
bAV - Betriebliche Altersversorgung
Das Angebot einer betrieblichen Altersversorgung (bAV) ist heute gerade im unternehmerischen Mittelstand ein wesentliches Instrument der Mitarbeiterbindung und der Steigerung der Arbeitgeber-Attraktivität (Employer Value).
Die Lücken in der privaten Altersversorgung lassen sich für den Mitarbeiter nach derzeitiger Rechtslage am effizientesten durch die bAV schließen, weil nur hier die Beitragszahlung im Wege der Entgeltumwandlung innerhalb der gesetzlichen Grenzen in voller Höhe steuer- und sozialversicherungsfrei möglich ist. Empfehlenswert ist es für den Arbeitgeber, diesesn Einkommensverzicht des Mitarbeiters durch einen Zuschuss zur bAV zu unterstützen. Im Rahmen einer Versorgungsordnung muss allerdings unter Beachtung der Bestimmung des Allgemeinen Gleichbehandlungs-Gesetzes (AGG) geregelt werden, welche Mitarbeitergruppen in welcher Höhe einen Zuschuss erhalten. Der Zuschuss kann auch erfolgsabhängig gewährt werden und erhöht so die Leistungsmotivation.
Wir haben zur Entwicklung einer bAV-Strategie ein Prozessmodell entwickelt, in dem auf der Grundlage des Modell ADVICE in 6 Schritten eine individuelle Versorgungsregelung für das Unternehmen entwickelt wird:
- Analyse der Ausgangssituation
- Design- und Entwicklung
- Verifikation des Designkonzeptes
- Implementierung
- Change-Management / Controlling
- Erweiterung / Verbesserung
Aufbauend auf einer Demografie-Analyse erarbeiten wir eine Mitarbeiterstruktur, in der die Mitarbeiter je nach Ausbildung, Berufserfahrung, Funktion, Führungs-/ Ergebnisverantwortung etc. als bAV-Objekt klassifiziert werden. Dieser Struktur werden die beitragsorientierten Versorgungsleistungen zugeordnet.
Rufen Sie uns an! Wir sind gerne für Sie da: |
Gerne übersenden wir Ihnen unsere Broschüre
zur systemischen Einführung der
Betrieblichen Altersversorgung